Software Product Line Architectures. Kolloquiums-Reihe des Instituts für Informatik, Clausthal-Zellerfeld, Mai 2017. A Holistic Approach for Managed Evolution of Automotive Software Product Line Architectures […] apl. Prof. Dr. Christoph Knieke Institutefor Software and Systems Engineering Sprechzeiten nach Vereinbarung Social Media https://www.researchgate.net/profile/Christoph_Knieke Vita 2019: Habilitation […] Automotive Software Product Line Architectures“ 2011-2019: Geschäftsführer des Forschungsverbunds „Institutefor Applied Software Systems Engineering“ (IPSSE) mit Sitz in Goslar. Dabei Leitung von mehr als 20
Das Institutefor Software and Systems Engineering bietet im aktuellen Wintersemester die folgenden 3 Seminare an: Kooperative autonome Fahrfunktionen in der vernetzten Welt: In dem Proseminar / Hauptseminar […] Forschungstrend im Bereich Software Engineering und in der Informatik. Aufgrund des schnellen Wandels von Innovationen und Technologien ist die Informatik eine der an den schnellsten wachsenden Branchen überhaupt […] bietet Möglichkeiten für deutsch- und englischsprachige Studierende. The seminar offers opportunities for German- and English-speaking students. Einsatz von Künstlicher Intelligenz unter Ressourcenbeschränkung
Janek Boll, Bachelor Informatik, sowie langjähriger Hiwi am Institutefor Software and Systems Engineering hat seine Bachelorarbeit erfolgreich abgeschlossen. Das Thema seiner Arbeit lautet: Entwicklung
Argianto Rahartomo, M.Sc. Argianto Rahartomo, M.Sc. Institutefor Software and Systems Engineering Sprechzeiten Nach Verinbarung Vita Mai - Dezember 2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen […] Systems (ITIS) an der Georg-August-Universität Göttingen 2010 - 2014: Bachelorstudium in Studiengang Informatik an der University of Indonesia Forschung Big Data, IoT Security, Künstliche Intelligenz, Digital
Reactive Synthesis Tool Planet : Neural Network Verification GUISynth : Framework for synthesizing graphical user interface code for Android Cell Phone Apps Zu den oben genannten Themen bieten wir auch Regelmäßig […] um diese Probleme zu lösen. Dazu führen wir Forschungsarbeit in den folgenden Unterthemen der Informatik durch: Verifikation und Qualitätssicherung gelernter künstlicher neuronaler Netze Reaktive Synthese […] Runtime Verification In unserer Arbeit importieren wir viele Konzepte aus verwandten Gebieten der Informatik, wie z.B. des maschinellen Lernens, des Satisfiability Solving , der Automatentheorie , allgemeiner
Reactive Synthesis Tool Planet : Neural Network Verification GUISynth : Framework for synthesizing graphical user interface code for Android Cell Phone Apps Zu den oben genannten Themen bieten wir auch Regelmäßig […] um diese Probleme zu lösen. Dazu führen wir Forschungsarbeit in den folgenden Unterthemen der Informatik durch: Verifikation und Qualitätssicherung gelernter künstlicher neuronaler Netze Reaktive Synthese […] Runtime Verification In unserer Arbeit importieren wir viele Konzepte aus verwandten Gebieten der Informatik, wie z.B. des maschinellen Lernens, des Satisfiability Solving , der Automatentheorie , allgemeiner
Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen am Institutefor Software and Systems Engineering Lehre ist neben Forschung und Wissenschaft eine unserer zentralen Säulen. Wir bieten daher eine Vielzahl von i […] Grundlagen der Informatik, des Software and Systems Engineering, sowie diverse Vertiefungen zum Beispiel im Bereich künstliche Intelligenz bietet. Lehrveranstaltungen im Wintersemester Informatik 1: Unterr […] Unterrichtssprache: Deutsch In der Grundlagenvorlesung Informatik 1 erhaltet ihr einen Überblick sowie eine erste Einführung in das große Themenfeld der Informatik. Wir vermitteln euch die Grundlagen der Algorithmik
und Unterstützung bei der Vernetzung umfasst. Der Clausthaler Informatikstudent Karlson Hanke schreibt seine Masterarbeit am TU-Institut für Software and Systems Engineering. Das Thema lautet „Entwicklung […] Digitalisierung seiner Universität beitragen zu können. Daneben möchte das Forschungszentrum DIGIT (Center for Digital Technologies) die Ergebnisse der Arbeit nutzen, um sein „Allgemeines Referenzmodell zur Digitalen
das eng mit dem Institutefor Software Systems Engineering (ISSE) verbunden ist. Zum Auftakt hielt Dirk Herrling, wissenschaftlicher Mitarbeiter der TU, einen Impulsvortrag über „Informatik studieren in
der Studiengang das Fachsiegel der ASIIN und das EURO-Inf Label für Informatik Studiengänge des European Quality Assurance Network for Informatics Education e.V. (EQANIE). Die Akkreditierung ist gültig
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.