Hardware in the Loop Lab
Hardware in the Loop (HIL) Lab
Sind Sie bestrebt, an innovativen und zukunftsweisenden Herausforderungen zur Verbesserung der Zuverlässigkeit von Automobil-Software zu arbeiten? Möchten Sie Ihre Fähigkeiten verbessern und neue Technologien im Bereich der Echtzeitsimulation und des Testens von Fahrzeugsystemen erlernen?
Hardware-in-the-Loop (HIL)-Arbeiten bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihren Horizont zu erweitern und durch anspruchsvolle und attraktive Projekte immer auf dem neuesten Stand zu bleiben, um ein komplexes Echtzeit-Regelsystem mit experimentellen Testszenarien zu testen. Das Hauptziel der Tests im Labor ist die Entwicklung neuer Methoden zur Bewertung der Zuverlässigkeit von Software-Systemen im Automobilbereich und die Validierung von Sicherheitsmechanismen unter Verwendung neuer Technologien, z.B. maschinelles Lernen. Dies geschieht durch das Testen und Verifizieren von Softwaresystemen mit simulierten Komponenten in einer virtuellen Umgebung, d.h. durch die Schaffung von Bedingungen für eine Testumgebung und die Verlagerung von Funktionstests von den Prüfständen zur (HIL)Simulation sowie durch die Verifizierung des Zeitverhaltens des Systems.
(HIL)-Simulation wird für Sie die beste Plattform sein, um nicht nur die Funktionalität der Hard- und Software unter Bedingungen zu testen, sondern auch die Auswirkungen von Fehlern und Ausfällen der Kommunikation, der Aktoren, Sensoren und des Reglers auf das Gesamtsystem durch reproduzierbare, häufig und wiederholbare Experimente zu analysieren. Darüber hinaus werden die Technologien des maschinellen Lernens im Labor für automatisierte Testzwecke wie z.B. Injektion, Erkennung, Klassifizierung und Vorhersage eingesetzt. Somit bietet das Labor die Möglichkeit für einen neuen Anwendungsfall und Szenarien, um den Validierungsprozess mit manuellen oder automatisierten Methoden zu verbessern.
Ausstattung:
- Autobox von dSPACE
- dSPACE-Software
- Lenksystem
- Elektronische Steuereinheit (ECU)
- Simulierte Fahrzeugmotor- und elektrische I/O
- Rechenumgebung und Echtzeit-Verarbeitungshardware
Wir laden Sie ein, sich und Ihre Ideen für eine Bachelor- oder Masterarbeit zu diesem Thema einzubringen
Ansprechpartner:
E-Mail: Thorben Knust
E-Mail: Mohammad Abboush